Seit 30 Jahren leistet der Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V. in Zusammenarbeit mit der Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten beides, die Pflege des Rosenbestandes im Schlosspark Wilhelmshöhe und seine öffentliche Darstellung. Seit 2007 erfolgt die Zusammenarbeit mit der mhk. (Museumslandschaft Hessen-Kassel) nachdem die Staatlichen Museen in Kassel mit den Kasseler Liegenschaften der Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten fusioniert wurde.
Die mhk. steht in einer rund 600jährigen Tradition des Sammelns, Bewahrens und Gestaltens. Fürstliche Sammel-leidenschaft und fürstlicher Wille zur Repräsentation ließen hier über die Jahrhunderte hinweg und unverändert an ihrem historischen Ort nicht nur zahlreiche und bedeutende Kunstschätze zusammenkommen, sondern auch in Kassel die großartigen Gartenkunstwerke entstehen mit erlesenen Parkgehölzen aus aller Welt. Die Landgrafen und späteren Kurfürsten von Hessen-Kassel folgten ihrer Sammelleidenschaft und ihrem steten Interesse an Pflanzen, sie holten die bedeutendsten europäischen Künstler, Architekten und Gärtner an den Kasseler Hof.
Friedrich II legte mit seinem Hofgärtner Daniel August Schwarzkopf die Grundlage einer Rosensammlung im Weissensteiner Park. Schwarzkopf zählt zu den Pionieren bei der Einführung des englischen Landschaftsgartens in Deutschland. Die von ihm geschaffene ‚Perle von Weissenstein’ gilt als die erste deutsche Zuchtrose und blüht noch heute in unserer Rosensammlung. Weitere Rosen von Schwarzkopf sind ‚Belle de Weissenstein’, ‚Pourprée de Weissenstein’, ‚Petit Hessoise’ und ‚Centifolie de Hesse’. Die nachfolgenden Landgrafen und Kurfürsten Wilhelm I und Wilhelm II gestalteten den Park – jetzt Park Wilhelmshöhe – und damit auch die Anpflanzung der Rosen immer wieder neu. Kurfürst Wilhelm I ließ durch seinen Hof-Miniaturmaler Salomon Pinhas einen großen Teil seiner Rosensammlung im Bild festhalten.
Der Verein ist verpflichtet, sich an das historische Vorbild der Anlage des Daniel August Schwarzkopf zu halten, aber sinngemäß die Sammlung mit Wild- und Strauchrosen zu ergänzen. Wir sind stolz, dass die Wilhelmshöher Rosensammlung mit über 1000 Rosen unter Rosenliebhabern wieder weltbekannt ist. Der Weltrosenpräsident David Ruston, Australien erklärte sie zu der romantischsten Rosenanlage der Welt.
Alle Abbildungen dieser Seite sind aus Pinhas, Salomon: 134 Aquarelle Rosensammlung Wilhelmshöhe 1815.
(gebunden in der Schloßbibliothek Wilhelmshöhe.)
Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V. c/o Andreas Meier-Dinkel 1. Vorsitzender Kaufunger Waldstraße 2 34355 Staufenberg-Escherode Tel.: 05543-3220 (abends) E-Mail: a.meier-dinkel@roseninsel-kassel.de |
E-mail: info@roseninsel-kassel.de
Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V. Kassel
Eingetragener Verein beim Amtsgericht Kassel: Vereinsregister 3295
Vorsitzender: Dr. Andreas Meier-Dinkel
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Wolfgang Schmelzer
Schatzmeisterin: Petra Kuhn
Schriftführerin: Heidi Schulz
E-Mail: info@roseninsel-kassel.de
Haftungsausschluss
Der Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V. bemüht sich, dass die auf seiner Website angebotenen Informationen und Daten zutreffend sind. Eine Haftung oder sonstige Gewährleistungen für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen sind ausgeschlossen. Gleiches gilt für externe Seiten, auf die mittels Hyperlinks direkt oder indirekt verwiesen wird. Der Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V. ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder zur Verfügung Stellung von Informationen oder Daten bedarf der vorherigen Zustimmung des Vereins Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V.
Der Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V. behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
© Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.